Auf der folgenden Seite möchten wir Ihnen Informationen zu einigen Sakramenten geben:
Taufe, Firmung, Eucharistie (hier Erstkommunion), Beichte, Krankensalbung und Ehe.
Ebenso informieren wir Sie hier über Diakonie (Dienst am Menschen). Weiterhin können Sie sich hier informieren, was bei einem Todesfall zu beachten ist und wie Sie eine Messe bestellen können.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Taufe
Mit der Taufe wird der neue Erdenbürger/die neue Erdenbürgerin in die Gemeinschaft der Christen und ganz besonders auch in unsere Gemeinde aufgenommen. Sein Leben soll unter Gottes Schutz stehen.
Die Taufe ist der Beginn des Hineinwachsens in den christlichen Glauben, was natürlich die Bereitschaft der Eltern voraussetzt, dem heranwachsenden Kind diesen Glauben zu vermitteln.
Der Taufpate/die Taufpatin ist ein Begleiter, der den jungen Christen besonders auch in Fragen des Glaubens zur Seite steht. Selbstverständlich kann dieses Amt daher nur von einem Christen katholischen Glaubens wahrgenommen werden (der auch nicht aus der Kirche ausgetreten ist). Ein evangelischer Pate/eine evangelische Patin kann als Taufzeuge hinzu gewählt werden.
Eltern, die ihr Kind zur Taufe anmelden wollen, mögen sich bitte frühzeitig mit dem Kath. Pfarramt in Verbindung setzen, um dort die Taufe anzumelden.
Vor der Taufe findet ein Taufgespräch mit den Eltern statt, wenn möglich sollte dabei auch der Pate/die Patin dabei sein.
Als Ansprechpartnerin stehen für Sie die Pfarrsekretärinnen Frau Rosi Kern und Frau Manuela Neuf zur Verfügung:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 - 11 Uhr, Mittwoch von 14 - 16 Uhr - Tel. 09351/3257
Erstkommunion
In diesem Jahr finden die Erstkommunionfeiern in unserer Pfarreiengemeinschaft wegen der Coronakrise zu einem späteren Zeitpunkt statt. Näheres entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen (Schaukasten, Gottesdienstordnung und Zeitung).
Firmung
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente. Die katholische Kirche versteht darunter die Vollendung der Taufe. Sie bildet zusammen mit der Taufe und der Eucharistie die „drei Sakramente der christlichen Initiation". Sie wird als Gabe der Kraft des Heiligen Geistes an den Gläubigen verstanden. Dies soll ihm dabei helfen, tiefer in der Gotteskindschaft zu verwurzeln, sich fester in Christus einzugliedern, seine Verbindung mit der Kirche zu stärken, sich mehr an ihrer Sendung zu beteiligen und zu helfen, in Wort und Tat für den christlichen Glauben Zeugnis zu geben.
Die Jugendlichen melden sich für einen Firmkurs nach Bekanntgabe des Termines bei ihrer Pfarrei an. Für die Durchführung des Kurses, also für die Vorbereitung auf den Empfang des Sakramentes, ist unser Diakon Heribert Ranff zuständig.
Trauung
Die Brautleute mögen sich rechtzeitig vor dem beabsichtigten Trauungstermin beim Pfarrer melden erfolgen.
Es wird dann ein Brautgespräch mit dem Pfarrer vereinbart, das spätestens 6 Wochen vor dem Hochzeitstermin stattfinden soll. Hierbei werden die Personalien aufgenommen und erste Hinweise für die Gestaltung der Hochzeitsfeier gegeben. Die Brautleute sind herzlich eingeladen sich an der inhaltlichen Gestaltung des Gottesdienstes zu beteiligen.
Zu den Personalien, die mitzubringen sind, gehört als Ledigennachweis ein Taufschein, der nicht älter als 3 Monate sein darf und beim Taufpfarramt anzufordern ist (bei Hochzeit in der eigenen Taufpfarrei entfällt dies).
Kosten der Hochzeitsfeier in der Kirche: Trauung € 25 (bei Messfeier zusätzlich € 10) evtl. Zusatzkosten für besonderen Blumenschmuck oder besondere musikalische Gestaltung.
Als Ansprechpartnerin stehen für Sie die Pfarrsekretärinnen Frau Rosi Kern und Frau Manuela Neuf zur Verfügung:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 - 11 Uhr, Mittwoch von 14 - 16 Uhr - Tel. 09351/3257
Krankenkommunion
Wenn Sie die Krankenkommunion wünschen, bitte telefonisch im Kath. Pfarramt anmelden:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 9 - 11 Uhr, Mittwoch von 14 - 16 Uhr - Tel. 09351/3257
In unseren Pfarreien findet monatlich Krankenkommunion nach Absprache statt:
- in St. Peter & Paul, Gemünden: jeden 1. Freitag im Monat
- in St. Michael, Hofstetten: jeden 1. Freitag im Monat
- in St. Ägidius, Massenbuch: jeden 2. Freitag im Monat
- in Heiligste Dreifaltigkeit, Gemünden: jeden 2. Freitag im Monat
Beachten Sie dazu bitte auch die aktuelle Gottesdienstordnung.
Den Besuchsdienst für unsere Kranken finden Sie unter den Angeboten.
Todesfall
Ein ganz natürlicher Teil unseres Lebens ist auch der Tod, der die Hinterbliebenen schwer trifft. Oftmals wissen Betroffene nicht, was dann zu tun ist.
Örtliche Bestattungsunternehmen bieten den Hinterbliebenen reichhaltige Hilfe an. Sie stellen, wenn gewünscht, den Kontakt zur Pfarrei, d.h. zum Seelsorger her, der sich dann umgehend bei Ihnen meldet. Natürlich können Sie als Angehörige auch gleich direkt auf den Seelsorger zugehen und einen Termin mit ihm ausmachen. Gerne kommt er auch ins Trauerhaus um seine Hilfe anzubieten und mit Ihnen für den Verstorbenen zu beten. Das Trauergespräch kann Ihnen Trost und Hilfe sein. Es dient auch der Vorbereitung der kirchlichen Beisetzung.
Ihren Seelsorger erreichen Sie über die Telefonnummer der Pfarrei St. Peter & Paul:
- St. Peter & Paul: 09351 3257